überhängen

überhängen
(unreg., trennb., hat -ge-)
I v/i overhang; ARCHIT. project
II v/t hang s.th. over; (Mantel) throw over one’s shoulders; sich (Dat) einen Mantel überhängen put (oder throw) a coat (a)round one’s shoulders; sich (Dat) die Tasche überhängen hang one’s bag over one’s shoulder
* * *
to overhang; to beetle
* * *
über|hän|gen sep
1. vi irreg aux haben or sein
to overhang; (= hinausragen auch) to jut out
2. vt

ein Gewehr ǘberhängen — to sling a rifle over one's shoulder

einen Mantel ǘberhängen — to put or hang a coat round or over one's shoulders

* * *
über|hän·gen1
[ˈy:bɐhɛŋən]
vi irreg Hilfsverb: haben o sein
1. (hinausragen) to hang over
drei Meter weit \überhängen to hang over [by] three metres
2. (vorragen)
[nach vorn] \überhängen to project [out]
über|hän·gen2
[ˈy:bɐhɛŋən]
vt
jdm/sich etw \überhängen to put [or hang] sth round sb's/one's shoulders
sich dat ein Gewehr \überhängen to sling a rifle over one's shoulder
sich dat eine Tasche \überhängen to hang a bag over one's shoulder
* * *
I
unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein <part of building> overhang; <branch> hang over; <rock face> form an overhang
II
transitives Verb

sich (Dat.) eine Jacke/eine Tasche überhängen — put a jacket round one's shoulders/hang or sling a bag over one's shoulder

* * *
überhängen (irr, trennb, hat -ge-)
A. v/i overhang; ARCH project
B. v/t hang sth over; (Mantel) throw over one’s shoulders;
sich (dat)
einen Mantel überhängen put (oder throw) a coat (a)round one’s shoulders;
sich (dat)
die Tasche überhängen hang one’s bag over one’s shoulder
* * *
I
unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein <part of building> overhang; <branch> hang over; <rock face> form an overhang
II
transitives Verb

sich (Dat.) eine Jacke/eine Tasche überhängen — put a jacket round one's shoulders/hang or sling a bag over one's shoulder

* * *
v.
to overhang v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • überhängen — ¹überhängen herausragen, herausstecken, herausstehen, hervorkommen, hervorragen, hervorstechen, hervorstehen, hervortreten, hinausragen, hinausstehen, überragen, überstehen, vorragen, vorspringen, vorstehen; (Archit.): auskragen, vorkragen.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überhängen — Überhängen, verb. regul. act. 1. Ǘberhängen, ich hänge über, übergehänget, überzuhängen, über etwas hängen. Ein Tuch überhängen, über sich, über den Kopf. 2. Überhngen, ich überhänge, überhängt, zu überhängen, auf der ganzen Oberfläche behängen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überhangen — Ǘberhangen, verb. irreg. neutr. (S. Hangen,) welches das Hülfswort haben erfordert, es hängt über, übergehangen, überzuhangen, über etwas hangen, über seine oder eines andern Dinges Grundfläche heraus hangen. Die Hälfte an den Teppichen sollt du… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überhängen — V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. über die Schultern legen Synonyme: umhängen, überwerfen, umlegen Beispiel: Sie hat sich eine Jacke übergehängt …   Extremes Deutsch

  • überhängen — über|hän|gen [ y:bɐhɛŋən], hing über, übergehangen <itr.; hat: (von etwas Herabhängendem) über etwas hinausragen: wir schnitten die Zweige ab, die überhingen. * * * über||hän|gen 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.; 161〉 etwas hängt über hängt über den Rand …   Universal-Lexikon

  • überhängen — ü̲·ber·hän·gen1; hing über, hat übergehangen; [Vi] etwas hängt über etwas ragt (als Teil) über etwas hinaus: überhängende Felsen, Äste || NB: meist im Partizip Präsens! ü̲·ber·hän·gen2; hängte über, hat übergehängt; [Vt] (jemandem / sich) etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Überhängen des Schiffs — Überhängen des Schiffs, 1) das Vorspringen des Vordersteven vor dem Kiele; 2) die sich erweiternde Ausschweifung an den Seiten des Schiffes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • überhängen — üvverhänge, üvverhange …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • überhängen — 1über|hän|gen; die Felsen hingen über; vgl. 1hängen   2über|hän|gen; sie hat den Mantel übergehängt; vgl. 2hängen   über|hạ̈n|gen; sie hat den Käfig mit einem Tuch überhängt; vgl. 2hängen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Überhang (Felsformation) — Das große Dach der Westlichen Zinne bildet einen Überhang von 40 Metern …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”